Nachhaltigkeit im GaLaBau

Mit dem 6-Stufen-Plan erfolgreich in die Zukunft

Nachhaltigkeit im Garten- und Landschaftsbau eröffnet vielfältige Chancen: Sie stärken Ihr Unternehmen, fördern Innovation und tragen aktiv zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft bei. Mit dem 6-Stufen-Plan des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW entwickeln Sie individuelle Strategien und setzen praxisnahe Maßnahmen um, die sowohl ökonomische als auch ökologische Ziele erreichen. Ergänzend zu dem Leitfaden „Nachhaltiges Wirtschaften im Garten- und Landschaftsbau" wird mit dem Plan ein Qualifizierungsformat angeboten, dass die Unternehmen eng in der Umsetzung begleitet. Gleichzeitig erfüllen Sie die wachsenden Anforderungen von Auftraggebern, Banken und Mitarbeitenden – effizient und nachhaltig.

Zielgruppe

  • Das Programm richtet sich an Unternehmerinnen und leitende Angestellte des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, die Nachhaltigkeit aus eigener Motivation oder aufgrund der Anforderungen von Banken, Auftraggeberinnen und Mitarbeitenden in ihren Betrieb integrieren möchten.

Organisatorischer Ablauf

  • Dauer: Die Veranstaltung erstreckt sich über ein Jahr. Zwischen den Terminen bleibt Zeit, um Inhalte direkt in die Praxis umzusetzen.
  • Format:Überwiegender digitaler Termin (jeweils 1,5 Stunden) für maximale Flexibilität. Stufe 3 findet als ganztägiges Präsenztreffen statt, um intensiven Austausch zu ermöglichen.
  • Material: Verpasste Termine? Kein Problem – alle Vorlagen, Präsentationen und Webinaraufzeichnungen stehen in der Cloud zur Verfügung.

Das sagen unsere Teilnehmer:

Video Thumbnail

„Die Unterteilung in die Stufen hat mir eindrücklich die Komplexität des Themas verdeutlicht und unterstreicht die Notwendigkeit, jeden Aspekt gründlich zu erforschen, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen. Mir hat die Webinarreihe gezeigt,
dass wir bereits viel erreicht haben, aber nun stehen anspruchsvollere Themen wie der Ausbau der Unternehmenskultur und die Schaffung einer internen Akademie an. Es geht darum, unsere Mitarbeitende zu sensibilisieren, zu schulen und aktiv einzubeziehen.    

Leif Harzer (Terwiege GmbH) – 70 Beschäftigte“

Ihr Nutzen – Was Sie erwartet haben

Mit dem 6-Stufen-Plan entwickeln Sie praxisnahe Strategien und Maßnahmen, die an den Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und anderen Vorgaben wie ESG und CSRD ausgerichtet sind.

Am Ende der Veranstaltungsreihe haben Sie:

  • Eine individuelle Strategie für Ihr Unternehmen mit klar formulierten Nachhaltigkeitszielen.
  • Zwei bis drei Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden.
  • Kennzahlen, um den Erfolg Ihrer Maßnahmen zu messen.
  • Alle relevanten Informationen zur Berechnung Ihres CO₂-Fußabdrucks.
  • Grundlagen für die Berichterstattung gegenüber Banken und Auftraggebern .

Das sagen unsere Teilnehmer:

Video Thumbnail

„Die Beschäftigung mit dem Thema hat uns noch stärker dafür sensibilisiert, wie wichtig Nachhaltigkeitsmaßnahmen für den Erfolg eines Unternehmens sein können. Einen Teil der im Seminar vorgestellten Methoden haben wir bereits in unseren Arbeitsprozess integriert. Die Vielzahl der noch ausstehenden Aufgaben geht im betrieblichen Alltag jedoch oft unter. Die Struktur des Stufen-Plans bietet uns daher eine klare und hilfreiche Leitlinie, an der wir uns Schritt für Schritt orientieren können. 

Michael Kreuz (Kreuz GmbH) – 26 Beschäftigte“

Die sechs Stufen im Detail

STUFE 1 – BESTANDSAUFNAHME

Für diese Stufe sind 2 Termine als Webinar mit einer Länge von insgesamt 3 Stunden vorgesehen.

Die Teilnehmenden sind in der Lage anhand einer SWOT-Analyse und Anspruchsgruppenanalyse ihr eigenes Unternehmen entsprechend einzuordnen. Die Teilnehmer sind am Ende der Veranstaltung in der Lage die Vorgehensweise auf Ihr Unternehmen anzuwenden.

  • 1. Einführung (insb. Differenzierung: Pflegebetrieb, Neubaubetrieb etc.)
  • 2. Grundlagen: Anspruchsgruppenanalyse
  • 3. Umsetzungsphase: Anspruchsgruppen
  • 4. Theorie SWOT-Analyse (Stärken-Chancen-Schwächen-Risiken-Analyse)
  • 5. Umsetzungsphase: SWOT-Analyse
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Ausblick

STUFE 2 – STRATEGIEENTWICKLUNG

Für diese Stufe sind 2 Termine als Webinar mit einer Länge von insgesamt 3 Stunden vorgesehen.

Die Teilnehmenden leiten in der Veranstaltung anhand der kombinierten SWOT-Analyse und der Wesentlichkeitsmatrix (Materialitätsanalyse) ihre individuelle Nachhaltigkeitsstrategie ab, inkl. erster Entwicklung kurz-, mittel-, und langfristiger Nachhaltigkeitsziele. Unter anderem findet hier auch die Bilanzierung der CO²-Emissionen statt.

  • 1. Einführung: Schulterblick zu Inhalten des vorangegangenen Termins
  • 2. Grundlagen: kombinierte SWOT-Analyse
  • 3. Umsetzungsphase: kombinierte SWOT-Analyse
  • 4. Grundlagen: Wesentlichkeitsmatrix
  • 5. Umsetzungsphase: Wesentlichkeitsmatrix
  • 6. Umsetzungsphase: Ausarbeitung erster Ansätze einer Nachhaltigkeitsstrategie inkl. Zieldefinition
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Ausblick

STUFE 3 – UMSETZUNG

Für diese Stufe ist 1 Termin in Präsenz mit einer Länge von 8 Stunden vorgesehen.

Die Teilnehmenden stellen im Rahmen eines ERFA-Treffens Ihre bisherigen Ergebnisse vor und berichten über Erfolge, Herausforderungen und ihr weiteres Vorgehen in Bezug auf Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die damit verbundenen Ziele. Grundlage ist die doppelte Wesentlichkeitsmatrix. Zusätzlich lernen die Teilnehmer Möglichkeiten kennen, wie Verantwortlichkeiten und Strukturen hierfür im Unternehmen aufgebaut werden können.

  • 1. Einführung: Schulterblick zu Inhalten des vorangegangenen Termins
  • 2. Vorstellung der individuellen Teilnehmerstrategien
  • 3. Typische Herausforderungen in der Praxis und deren Lösungsansätze
  • 4. Umsetzungsphase: konkrete Ausformulierung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse und einzelner Nachhaltigkeitsziele
  • 5. Erfahrungsaustausch
  • 6. Präsentation der weiteren Vorgehensweise
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Ausblick

STUFE 4 – KOMMUNIKATION

Für diese Stufe ist 1 Termin als Webinar mit einer Länge von 1,5 Stunden vorgesehen.

Die Teilnehmenden können Ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten strategisch an Ihre internen und externen Anspruchsgruppen, über die relevanten Kommunikationskanäle, kommunizieren. Zusätzlich lernen die Teilnehmenden in Grundzügen die Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen.

  • 1. Einführung: Schulterblick zu Inhalten des vorangegangenen Termins
  • 2. Grundlagen: Nachhaltigkeitskommunikation
  • 3. Relevante Kommunikationskanäle für Nachhaltigkeit nutzen (Praxisphase)
  • 4. Interne vs. Externe Kommunikation
  • 5. Umsetzungsphase: Nachhaltigkeitsmarketing (Konzipierung einzelner Kommunikationsmaßnahmen)
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Ausblick

STUFE 5 – ERFOLGSKONTROLLE

Für diese Stufe ist 1 Termin als Webinar mit einer Länge von 1,5 Stunden vorgesehen.

Die Teilnehmenden können die Ziele ihrer Nachhaltigkeitsstrategie auf ihre Erreichung hin evaluieren. Diese Erfolgskontrolle ermöglicht es, Ziele fortzuschreiben, anzupassen oder zu ersetzen. Zudem sind die Teilnehmenden in der Lage schrittweise die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsberichtes auch in den Folgejahren voranzutreiben.

  • 1. Einführung: Schulterblick zu Inhalten des vorangegangenen Termins
  • 2. Grundlagen: Nachhaltigkeitscontrolling (Regularien und Berichtstandard)
  • 3. Grundlagen: Nachhaltigkeitskennzahlen im GaLaBau
  • 4. Umsetzungsphase: Anwendung individueller Nachhaltigkeits-KPIs (Praxisphase)
  • 5. Ausblick und Weiterentwicklung Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen für Folgejahre
  • 6. Zusammenfassung
  • 7. Abschluss

STUFE 6 – BERICHTERSTATTUNG

Für diese Stufe ist 1 Termin als Webinar mit einer Länge von 1,5 Stunden vorgesehen.

Die Teilnehmenden fassen Ihre Ergebnisse in einer Vorlage zur „einfachen“ Nachhaltigkeitsberichterstattung zusammen. Die Ergebnisse sollten dabei so aufbereitet werden können, dass Sie zum einen für die Teilnehmer selbst als weitere Arbeitsgrundlage dienen und zudem etwaigen Zertifizierungssystemen (bspw. BGL-Zertifizierung oder DNK) gerecht werden.

  • 1. Einführung: Schulterblick zu Inhalten des vorangegangenen Termins
  • 2. Zusammenfassung der Ergebnisse der Seminarreihe
  • 3. Grundlagen: Nachhaltigkeitsbericht „light“ – Anleitung
  • 4. Praxisphase: Anwendung der Vorlage auf individuelle Ziele
  • 5. Zusammenfassung und Ausblick
  • 6. Abschluss der Seminarreihe

Das sagen unsere Teilnehmer:

Video Thumbnail

„Bereits nach dem ersten Webinar-Termin konnten wir einen umfassenden Maßnahmenkatalog erstellen und sind engagiert vorangeschritten.Wir sind stolz auf unsere Fortschritte – wir nutzen E-Geräte, E-Sprinter, verfügen über eine PV-Anlage und Ladesäulen. Das Seminar hat für uns als Anreiz gedient, diesen Weg konsequent fortzusetzen. Auch für den Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit haben wir wertvolle Ideen mitnehmen können: Die Unterstützung unserer Mitarbeitenden, ihre Gesundheit sowie Aus- und Weiterbildung sind langfristige, nachhaltige Ziele, für die wir uns engagieren. 

Philipp Siller (Tewes-Kampelmann GmbH) – 36 Beschäftigte “

Ihr Ansprechpartner für weitergehende Rückfragen und Anregungen:

Karl Jänike

Stellv. Geschäftsführer VGL NRW
(02 08) 8 48 30 - 36